Unter bewehrter Erde (auch armierter Erde oder Geogitter genannt) wird ein Verbundkörper aus Boden und einer Bewehrung verstanden. Als Bewehrung werden gebogene Baustahlgittermatten verwendet. Das Bauverfahren wird für die Konstruktion von Stützbauwerken und rund um Bauten in steilem Gelände verwendet.
Diese Bauvariante hat sich als Alternative zu Stein- und Betonmauern besonders stark durchgesetzt.
Ihre Vorteile:
- Leichte Handhabung
- Wiedereingliederung in das natürliche Landschaftsbild (Wand kann begrünt werden)
- Geringere Kosten als bei traditionellen Verbauungen
- Kein Beton notwendig
- Hinterfüllung mit dem vorhandenen Erdmaterial möglich
Anwendungsgebiete:
- Bahndammbewehrungen
- Speicherteiche
- Straßensanierungen, Straßen und Wegeverbreiterung
- Steilböschungen
- Aufschüttungen von Garten- oder Parkplatzflächen
- Hangsicherungen gegen Muren und Erdrutschungen
Stützwände aus vorgefertigten Blockbetonsteinen
InorBlock System als günstige Alternative zu traditionellen Stützbauwerke
Die InorBlock® Blocken für die Errichtung von Stützmauern in K-B-E (Kunststoff-Bewehrter-Erde) Technologie bilden eine preisgünstige und ästhetische Alternative zu herkömmlichen Stützstrukturen wie Steinmauern (Trockenmauern, Steinschlichtung), Gabionen oder Böschungen mit begrünbarer Oberfläche. Dank der einfachen Installation wird dieses System von privaten Kunden immer häufiger verwendet. Das InorBlock® System ermöglicht den Aufbau von geneigten aber auch senkrechten Stützwanden und die Blocken benötigen kein Mörtel zum stapeln. Die Stützmauer im InorBlock®-System ermöglichen die volle Nutzung der Landfläche, können auch effektiv gegen Erdrutschen schützen und dank der Verkleidungsstruktur in Form gebrochenen Steins den visuellen Wert der Investition verbessern.
Die Vorteile des InorBlock® Systems:
Ökonomie:
- preisgünstiges System im Vergleich zu Stützstrukturen in traditionellen Technologien,
- die Möglichkeit senkrechte Wände zu errichten, was zu maximaler Nutzung der verfügbaren Landfläche führt,
- einfache und schnelle Montage, die nur einfache Baumaschinen erfordert,
- keine zeitaufwendigen und teuren Bauarbeiten im Vergleich zu monolithischen Stützmauern (nass gegossen), wo Schalung, Bewehrung und Betonausgießung notwendig ist,
- geringe Auswirkungen von Bauarbeiten auf die Nachbarschaft des Gebäudes
Aussehen:
- die Blocken mit der gebrochenen Steinstruktur erhöhen den ästhetischen Wert der Investition,
- solide, stabile Betonstruktur – beständig gegen Witterungsbedingungen,
- eine dauerhafte Struktur, die ihr ursprüngliches Aussehen während der gesamten Lebensdauer der Stützbauwerke behält,
- die Möglichkeit der freien Wandgestaltung, beispielsweise mit Radius
Nutzung:
- die Möglichkeit den Boden mit der Stützmauer mit dem Fahrzeugverkehr, Parkplatz oder Gebäuden in unmittelbarer Nähe der Grundstücksgrenze zu belasten,
- Die Auskleidung mit Betonblocken ist absolut wartungsfrei, es sind keine zyklischen Wartungsarbeiten erforderlich, wie bei anderen Lösungen wie z.B. begrünbare Böschungen, wo man die Grundstücke der Nachbarn betreten muss, um die Stützkonstruktion zu pflegen
- die Möglichkeit von Zaunpfosten, Balustraden und anderen Elementen der kleinen Architektur im Krönungsteil der Struktur zu montieren,
Wir bieten das gesamte InorBlock System mit vollständiger teschnischer Unterstzützung an, angefangen vom Projektkonzept, die statische Berechnung, Analyse und Kostenschätzung bis hin zur Montage.
Beispielprojekte können Sie auf folgenden Bildern sehen: